Grenzen setzen – Wind- u. Sichtschutz

 Die immergrüne Kirschlorbeerhecke verträgt auch stärkeren Rückschnitt im Frühjahr. 

Sie bildet einen ruhigen Hintergrund, vor dem die buntlaubige Blutpflaume und der gelbgrüne Kuchenbaum, aber auch die Rosen am Sitzplatz gut zur Geltung kommen.  Der Zierapfel schmückt sich im Frühjahr mit weißen Blüten, im Winter mit leuchtend roten Äpfeln – ein toller Kontrast vor der Hecke.

Die Kirschlorbeerhecke an der östlichen Gartengrenze ramt den formalen Gartenteil ein. Allerdings hatten wir die Rechnung ohne unser rauhes Klima gemacht. Nachdem die Hecke prima gewachsen ist, hat sie im Winter 2008/09 arg gelitten. Aber : Prinzip Hoffnung – sie treibt wieder.

Also, wichtig ist bei der Pflanzenwahl die Standortansprüche zu beachten.

DSCN4991

Hainbuchenhecke

Die Hainbuchenhecke trennt optisch den formal gestalteten Garten vom „wilden“ Gartenteil ab.

Sie ist durch den regelmäßigen Schnitt sehr dicht und ein guter Windschutz. Robust und winterhart.

Hainbuchenhecke

 

 

 

 

 

 

 

 

DSCN4393

DSCN9452

Sehr gut als niedrig wachsende Formschnitthecke eignet sich Potentilla (Fingerstrauch). Einmal jährlich im Frühjahr kräftig in Form geschnitten, blüht sie vom Juni bis zum Herbst. Am Rande mit Katzenminze unterpflanzt – ein tolles Duo.

Die Hecke bildet hier die Grenze zum  Obst- und Gemüsegarten.

Der Amberbaum rechts färbt sich im Herbst feurig rot und übernimmt dann die Hauptrolle im Garten.

Dieser Beitrag wurde unter 1.1. Gartenplanung und Umsetzung, 1.2.2. Naturgarten, 2.1. Bäume u. Sträucher, 2.1.2. Hecken abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Grenzen setzen – Wind- u. Sichtschutz

  1. admin sagt:

    Hallo Michael,

    danke für das Interesse an meiner Web-Seite. In der Mitte eine Tränenkiefer, lateinischen Namen habe ich leider nicht. Für diese sehr schöne Art viel Platz lassen, auf dem Foto ist sie noch sehr klein, heute , nach ca. 6 Jahren hat sie einen Durchmesser von ca. 3 – 3,5m und ist ca. 4m hoch. Rechts daneben 3 sibirische Fichten, Picea omorika ist richtig. Die haben einen etwas schlankeren Wuchs und sind auch etwa 3-4 m hoch.
    Der Pflanzstreifen für die Wildhecke ist ca. 4m breit und 15m lang. Vor allem die Sträuche sind inzwischen dicht ineinander gewachsen und erfüllen so ihren Zweck.
    Ich hoffe , meine Antworten konnten weiterhelfen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Steffi Schröder

  2. Lawall Michael sagt:

    Guten Tag,

    Ich habe eine Frage, zu eurer freiwachenden Wildhecke. Ist das in der Mitte eine Pinus wallichiana Tränenkiefer und rechts daneben Serbische Fichten Picea omorkia?
    Und wie breit ist dieße Pflanzfläche ungefähr? Ein sehr schön angelegter Garten.

    Vielen Dank im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen

Kommentare sind geschlossen.