Einheimische Gehölze als freiwachsende Hecke

 

In der Mitte der Wildhecke eine (nicht einheimische) Tränenkiefer,  rechts 3 Serbische Fichten dazwischen blühende  Kupferfelsenbirnen

 

 

 

 

Im Frühjahr weiße Blütenrispen, Austrieb der frischen Blätter kupferrot. Sie bildet sehr schmackhafte Früchte (Beeren) aus , die sich erst rot, dann lila bis blauschwarz färben. Die Beeren sind eßbar, falls die Vögel etwas übrig lassen, kann man sie auch zu Konfitüre verarbeiten.

Im Herbst schöne Färbung von Orange bis Kupfer- und Weinrot. Im Frühjahr gute Bienenweide, ab Spätsommer sind die Beeren beliebtes Futter für viele Gartenvögel.

Himalayabirke

 

 

Die Himalayabirke bleibt etwas kleiner als ihre einheimische Verwandte (bis ca. 8 m),

sie wächst strauchartig , ihre leuchtend weißen Stämme sind ein echter Hingucker.

Gemeiner Schneeball im Herb

 

Der „Gemeine Schneeball“ ist ebenfalls ein einheimischer Strauch, winterhart und anspruchslosEr trägt im Frühjahr weise Blütendolden, im Herbst eine spektakuläre, feuerrote Herbstfärbung,die roten Beeren schmücken den Strauch den ganzen Winter über und dienen den Vögeln als Futter.

 

die  Kornelkirsche ist ein einheimischer Strauch,der schon im März zarte gelbe Blüten hat. Im Frühjahr zählt sie zu den ersten Futterpflanzen für die Bienen.

Im Herbst bilden sich rote,  Früchte aus, die ähnlich wie Sauerkirschen schmecken und sich gut für Gelee eignen.  Diese werden auch gerne von den Vögeln gefressen

Dieser Beitrag wurde unter 1.2.2. Naturgarten, 2.1. Bäume u. Sträucher, 2.1.3. Einheimische Gehölze abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.